In der Wissenschaft werden üblicherweise verschiedene Ebenen von Nutzen unterschieden:
Quantitativer Nutzen
Der quantitative Nutzen ist typischerweise einfach messbar,
das heißt Einsparungen in €/$ und/oder Zeit.
Beispiel:
Systemgestütze Tourenplanung spart in der Regel mindestens ½ Stunde pro Mitarbeiter/pro Tag.
= 2 ½ Stunden pro Woche
= 10 Stunden pro Monat
= 120 Stunden pro Jahr
…bei ~ 1.600 Stunden Gesamtarbeitszeit pro Jahr entspricht das einer Effizienzsteigerung von ~ 7.5%!
Bei Personalkosten von 100.000,- €/$ also 7.500,- €/$ pro Außendienstmitarbeiter pro Jahr!
Qualitativer Nutzen
Der qualitative Nutzen ist typischerweise schlecht oder gar nicht direkt messbar und wird gerne nochmals unterteilt in:
Operationeller Nutzen = Transparenz, Klarheit, Fairness, Planungssicherheit…
Insbesondere in der Gebietsplanung ist ein Kapazitätsausgleich von hohem Interesse, nicht nur für jeden Außendienstmitarbeiter, sondern auch für den Betriebsrat etc. Ein Arbeitslast-Ausgleich bedeutet aber in erster Linie Fairness und nicht automatisch Einsparungen.
Strategischer Nutzen = Imagegewinn und psychologische Effekte beim eigenen Personal
Ausgeglichene Gebiete, eine professionelle Darstellung der Kapazitäten und ein sinnvoller Tourenplan (Vorschläge) erhöhen die Akzeptanz der Mitarbeiter und die Planungssicherheit für das Management.
Externer Nutzen = Verbesserter Kundenservice,
Imagegewinn und psychologische Effekte bei den Kunden
Professionell vorbereitete Außendienstmitarbeiter, verbesserter Kundenservice und planbare Besuche erhöhen die Akzeptanz und Anerkennung beim Kunden.